Jury Entscheidung der
Sportwissenschaften:
„Eugen-Keidel-Preis“
geht an Jörg Greiner
und Julius Debertshäuser.

Projekte

Aktueller Newsletter Bewerbung

Projekte der Stiftung

Eugen-Keidel-Preis

Der Preis ist benannt nach dem langjährigen, sehr beliebten Freiburger Oberbürgermeister (1962 – 1982) und Alumnus der Bildungsstiftung.

Gemeinsam mit Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität lobt die Bildungsstiftung seit 2010 den EugenKeidel-Preis für herausragende akademische Leistungen auf der Basis von Master Arbeiten aus. Der Preis ist mit einem Preisgeld von € 3.000,- dotiert und wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres zum Beginn des Wintersemesters durch den Rektor der Universität und dem Vorstand der Bildungsstiftung überreicht. Das Vorschlagsrecht für die Nominierung zur Preisverleihung erfolgt im jährlichen Wechsel durch die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Verhaltenswissenschaften (Psychologie) und Sportwissenschaften der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät.
2024 wurde der Preis geteilt und gleich an zwei Preisträger vergeben: Julius Debertshäuser (links) und Jörg Greiner (rechts).

EUGEN-KEIDEL-PREIS

Karl-Joseph-Beck-Preis

Seit 2020 wird dieser Preis jährlich gemeinsam von der Medizinischen Fakultät der Universität und Bildungsstiftung für herausragende Akademische Leistungen auf der Basis der Dissertation ausgelobt und ist mit € 3.000,- dotiert.

Der Preis ist benannt nach Karl Joseph Beck (27. Juni 1794 in Gengenbach – 15. Juni 1838 in Freiburg), der 1821 zum Prof. Ordinarius der Universität, später zum Leiter des Chirurgischen Klinikums und zum Prorektor der Universität Freiburg ernannt wurde. Beck war Stifter des Corps Rhenania, der ältesten studentischen Verbindung der Universität (1812). Auch dieser Preis wird im Rahmen der Feierstunde anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres zum Beginn des Wintersemesters an den Preisträger(in) übergeben.

Preisträgerin 2023: Jenny Ho (Mitte), umrahmt von Christian-Albert Jacke, Vorsitzender der Bildungsstiftung und Rektorin Prof. Kerstin Krieglstein.

Preisträger des Gründerpreises „Pfiffikus 2024“:
Team EDENergy mit Florian Bierwirth (Mitte). Die Preisübergabe erfolgte durch Dr. Jürgen Omeis, seit 2024 Vorsitzender der Bildungsstftung und der Rektorin Frau Prof. Kerstin Krieglstein.

Gründerideenpreis „Pfiffikus“

Unter Federführung des Gründerbüros der Uni Freiburg loben Bildungsstiftung und drei Fakultäten der Uni (Wirtschaft, Technik und Medizin) mit Beginn des WS 2020/2021 einen Preis für spannende Gründerideen aus www.freiburg-pfiffikus.de . Die Geschäftsideen können im Rahmen einer BA Arbeit, einer Master Arbeit oder einer Dissertation entwickelt worden sein. Mit einem fünfseitigen Businessplan sollen die Geschäftsideen in griffiger Form dargestellt und vor einer Jury präsentiert werden. Alle Bewerbungen können direkt beim Gründerbüro der Uni eingereicht werden: www.gruenden.uni-freiburg.de oder per E-Mail an gruendung@zft.uni-freiburg.de

Der Preis "Pfiffikus" 2024 wurde mit insgesamt € 4.000,- prämiert. Die Preisträger erhalten die Möglichkeit der Förderung / Coaching durch einen erfahrenen Alumnus der Bildungsstiftung.

Die Preisübergabe erfolgt – wie bei den anderen Preisen von Bildungsstiftung und Universität - im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres. Zudem sind die Preisträger eingeladen, Ihre Geschäftsidee im Rahmen einer akademischen Festveranstaltung Studierenden und Alumni der Universität zu präsentieren.

Einladung zur Akademischen Feierstunde am 23.11.2024
Programm

Die Bewerbung für den Pfiffikus 2025 startet im Sommersemester 2025.

Rhetorik Seminar

Seit 2009 richtet die Bildungsstiftung während des Wintersemesters ein Rhetorik Seminar aus. Unter Betreuung eines erfahrenen Coaches wird eine Gruppe von etwa acht bis zehn Studierenden im Rahmen eines zweitägigen Seminars in einem Berghaus nahe dem Feldberg in ihrer Persönlichkeit gefestigt mit dem Ziel:

  • Selbstbewusst und selbstsicher vor „Publikum“ aufzutreten, z.B. bei Präsentationen, Referaten, Vorträgen, Diskussionen
  • Nachrichten sprachlich an Zuhörer und Diskussionspartner adäquat zu „senden“
  • Mit Bewusstheit die eigene Körpersprache nutzen
  • Mit Stress und Lampenfieber vor Publikum umzugehen.
  • Interaktives Tagesseminar für Studienanfänger „Wie organisiere ich mich im Studium “ – November 2024
  • Vorankündigung: Rhetorik Seminar Mai 2025
    Bewerbung bitte richten an
    newsletter@bildungsstiftung-rhenania.de

LEISTUNGEN

der Stiftung

Seit ihrer Gründung hat die Bildungsstiftung Rhenania Personen und Projekte in einem Umfang von rund € 168.000,– gefördert.